Arbeiten mit dem Enneagramm - die neun Muster der Persönlichkeit
Ihr Thema:
Wir Menschen sind soziale Wesen. Wir brauchen einander, um uns selbst zu erkennen, unseren Horizont zu erweitern und innerlich zu wachsen. Nur:
- Wie können wir erkennen, wer wir selbst sind?
- Wie können wir herausfinden, wohin wir uns entwickeln könnten?
- Was braucht es zur klugen Positionierung im eigenen Netzwerk?
Mein Angebot:
Mit genau diesen Fragen beschäftigt sich der Workshop „Arbeiten mit dem Enneagramm“. In diesem Resilienz-Vertiefungs-Workshop geht es um das große Thema:
Erkennen und Weiterentwickeln der eigenen Stärken und Schwächen.
Diese innere Stärke, die in jedem von uns steckt, führt uns zur gesunden Selbstliebe, zur Selbstorganisation und zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung.

Workshop-Aufbau:
- Einführung in das Thema: Persönlichkeitsmodelle, Impulsvortrag, Ideenaustausch in der Gruppe
- Vorstellung Enneagramm, Impulsvortrag mit Beispielen
- Selbstbetrachtung, Selbstreflexion unter Anleitung
- Netzwerk-Überlegungen, Einbringung in das soziale Gefüge klären
- Transfer in den Alltag, Strategien für die Weiterentwicklung der eigenen Individualität etablieren
Ihr Mehrwert:
- Erhalten Sie sich in diesem Workshop einen Überblick zu Persönlichkeitsmodellen, wie BIG FIVE, Myer-Briggs-Typen-Indikator oder Antike-Temperamenten-Lehre.
- Lernen Sie das Enneagramm-Modell mit seinen neun Mustern und Beziehungsstrukturen ausführlich kennen.
- Erarbeiten Sie unter Anleitung Ihr eigenes Persönlichkeitsprofil auf Basis des Enneagramms.
- Lernen Sie sich selbst kennen und schätzen, um zukünftig in einen offenen, vorurteilsfreien Austausch mit anderen Menschen zu gelangen.
- Erfahren Sie langfristig einen wohltuenden Einsatz Ihrer Talente.
Meine Arbeitsmethoden:
- Referenten-Input und dialogorientierte Wissensvermittlung
- Arbeiten am individuellen Teilnehmerbedarf und Erfahrungsaustausch in der Gruppe
- Raum für Selbstreflexion und praxiserprobte Methoden
Zielgruppe:
Menschen jeden Alters und mit jeglichem beruflichen und sozialen Hintergrund, mit Bereitschaft zur Selbsterkenntnis und zum offenen Dialog.